Kostenfreie
Erstberatung

Weiterbildung

ABBI Aktiv- & Fördercenter

Aktivierung * Bildung * Bewerbung * Integration (ABBI)
Weiterbildung ist ein zentrales Thema bei ePlan consult.
Mit einer großen Anzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten Sie Zugang zu unterschiedlichen Wissensbereichen für Ihren beruflichen Erfolg.

ABBI Fördercenter Pflege

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Sprachvermittlung

Kenntnisvermittlung für Pflegebranche

betriebliche Erprobung

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrations-hintergrund) mit hinreichenden Deutschkenntnissen, die Vorkenntnisse und Erfahrungen in mindestens einem Berufsfeld mitbringen.

 

Mehr Informationen

Ziel:

Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen (§45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)

Dauer:

insgesamt 2 Monate (8 Wochen), 240 UE a 45 min, davon:

80 UE theoretischer Unterricht, intensive betriebliche Erprobungsphase, 160 UE gecoacht.

Anzahl:

Gruppenverband mit bis zu 15 Teilnehmenden

Beginn:

monatlich zum 1. bzw. 15. des jeweiligen Monats

Inhalt:

  • berufsbezogenes Profiling, praxisnahe Inhalte, Arbeitsplanung
  • Grundlagen der Pflege: Körperpflege und Hygiene, Pflegedokumentation
  • Kommunikation/Gesprächstechniken, Aktivitäten organisieren persönliches Coaching
  • Betriebliche Erprobungsphase mit individueller und sozialpädagogischer Betreuung

Methoden:

handlungsorientiertes Lernen, exploratives Lernen Im Zentrum stehen Lernanregungen, die eigenaktives Lernen motivieren sollen.

PDF-Flyer Download: Fördercenter Pflege

ABBI Fördercenter Reinigung

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Sprachvermittlung

Kenntnisvermittlung für die Reinigungsbranche

betriebliche Erprobung

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die mit geringen Deutschkenntnissen den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung
anstreben.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung

Heranführung an den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt ($ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer
Insgesamt 4 Wochen
Zeiten nach individueller Absprache
(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)

  • 4 Wochen mit insgesamt 120 UE;
    fachpraktischer und theoretischer
    Unterricht

Methoden

  • intensive Betreuung im
    Gruppenverband mit bis zu
    15 Teilnehmern
  • Berufsspezifischer Unterricht

Inhalte

  • Feststellung persönlicher Eignung
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
    (Umweltschutz) Probierverhalten, Umstrukturierung, Anwendung, Übertragung
  • Grundlagen der Reinigungstechnik
    Maschinen, Geräte und Hilfsmittel
  • Planen und Vorbereiten von
    Arbeitsaufgaben
  • persönliches Coaching und individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
    (schriftlich und Bewerbergespräch)
  • Qualitätsmanagement
  • betriebliche Erprobungsphase mit
    individueller und sozialpädagogischer Betreuung

Förderfähigkeit
Die Maßnahme ist förderfähig nach
§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).
Wir beraten Sie gern dazu!

PDF-Flyer Download: Fördercenter Reinigung

ABBI Fördercenter Sprache und Beruf

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Sprachvermittlung

Bewerbungstraining

betriebliche Erprobung

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die mit geringen Deutschkenntnissen den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung
anstreben.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung

Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ($ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Methoden

  • intensive Betreuung im Gruppenverband mit bis zu 15 Teilnehmern
  • individuelles Lernen mit Büchern und Audiomedien

Inhalte

  • berufsbezogenes Profiling
  • Feststellung persönlicher Eignung
  • praxisnahe Inhalte (aus Situationen des betrieblichen Alltags)
  • handlungsorientiertes Sprachenlernen
  • Sprache lernen durch aktives Sprechen bei Betriebserkundungen
  • konzentrierte Wortschatzvermittlung in Berufsfeldern
  • individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen (schriftlich und Bewerbergespräch)
  • betriebliche Erprobungsphase mit individueller und sozialpädagogischer Betreuung

Dauer

Insgesamt 18 Wochen

Zeiten nach individueller Absprache

(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)

  • Theoretischer Unterricht;
    Betreuung 240 UE (á 45 min)
  • Betriebliche Erprobungsphase; 240 UE (á 45 min) gecoacht

Förderfähigkeit

Die Maßnahme ist förderfähig nach

§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).

Wir beraten Sie gern dazu!

PDF-Flyer Download: Fördercenter Sprache und Beruf

ABBI Fördercenter Handel

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Wesentliche Arbeitsbedingungen

Berufsorientierung

Grundlagen Einzel- und Großhandel

Tätigkeitsfelder

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die mit geringen Deutschkenntnissen den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung
anstreben.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung

Heranführung an den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt ($ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer
Insgesamt 4 Wochen
Zeiten nach individueller Absprache
(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)

  • 4 Wochen mit insgesamt 120 UE;
    theoretischer Unterricht

Methoden

  • intensive Betreuung im
    Gruppenverband mit bis zu
    15 Teilnehmern
  • Berufsspezifischer Unterricht

Inhalte

  • individuelles Profiling
  • Organisationsformen des Handels
  • Analysen wie Wert- und Kosten-Nutzen-
    Analyse
  • Warenwirtschaft
  • Marketing und Vertrieb
  • Personal und Organisation individuelle
  • Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
    (schriftlich und Bewerbergespräch)
  • betriebliche Erprobungsphase mit
    individueller und sozialpädagogischer
    Betreuung 

Förderfähigkeit
Die Maßnahme ist förderfähig nach
§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).
Wir beraten Sie gern dazu!

PDF-Flyer Download: Fördercenter Handel

ABBI Fördercenter Betrieb intensiv

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Vorstellung von ausgewählten Berufsbildern

Bewerbungscoaching

betriebliche Erprobungsphase

individuelles Coaching

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung anstreben. Sie erfüllen einzelne
Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung:

Heranführung an den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt (§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer

Insgesamt 10 Wochen

Zeiten nach individueller Absprache

(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)

  • Theoretischer Unterricht;
    Betreuung 60 UE (á 45 min)
  • Betriebliche Erprobungsphase; 240 UE (á 45 min) gecoacht

Methoden

  • intensive Betreuung im
    Gruppenverband mit bis zu
    15 Teilnehmern
  • mentales Lernen

Förderfähigkeit
Die Maßnahme ist förderfähig nach
§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).
Wir beraten Sie gem dazu!

Inhalte

  • individuelle Analyse der Persönlichkeit und Kompetenzfeststellung
  • Berufskunde
  • Vorstellung von ausgewählten
    Berufsfeldern
  • Qualität betrieblichen
    Lernens verbessern
  • persönliches Coaching und individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
    (schriftlich und Bewerbergespräch)
  • betriebliche Erprobungsphase mit
    individueller und sozialpädagogischer Betreuung

PDF-Flyer Download: Fördercenter Betrieb intensiv

ABBI Fördercenter Existenzgründung

Leistungen im Überblick:

Entwicklung eines Unternehmenskonzeptes

Marktanalysen und Machbarkeitsstudie

Nutzung bestehender Förderprogramme

Integration in bestehende Unternehmensnetzwerke

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte und Persönlichkeiten (auch Migrations- hintergrund), die eine Gründung im
Haupt- oder Nebengewerbe anstreben. Sie erfüllen einzelne Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung

Heranführung an den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt ($ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer

  • Insgesamt 6 Wochen
    Zeiten nach individueller Absprache
    (In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)
  • Theoretischer Unterricht;
    individuelle Betreuung in 100 UE (á 45 min)

Methoden

  • intensive Betreuung im Einzelcoaching oder in Kleinstgruppen mit bis zu 5 Teilnehmern
  • individualisiertes Lernen Berücksichtigung eines jeden einzelnen
    Individuums innerhalb einer Lerngruppe

Inhalte

  • Feststellung persönlicher Eignung
  • Unternehmerisch Denken – wirtschaftlich Handeln
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Entwicklung eines Unternehmenskonzeptes
  • Marktanalysen und
    Machbarkeitsstudie
  • Nutzung bestehender
    Förderprogramme (Innen-, Aussen-und
    Fremdhinanzierungsquellen)
  • Integration in bestehende
    Unternehmensnetzwerke

Förderfähigkeit

Die Maßnahme ist förderfähig nach
§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).
Wir beraten Sie gern dazu!

PDF-Flyer Download: Fördercenter Existenzgründung

ABBI Fördercenter
Lager-Logistik und Staplerschein

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Sprachvermittlung

Kenntnisvermittlung für die Lager-Logistik-Branche

Staplerschein

Führerschein Klasse B

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung anstreben. Sie erfüllen einzelne
Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung:

Heranführung an den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt (§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer
Insgesamt 8 Wochen
Zeiten nach individueller Absprache
(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten) • 8 Wochen mit insgesamt 240 UE; fachpraktischer und theoretischer

Methoden

  • intensive Betreuung im
    Gruppenverband mit bis zu
    15 Teilnehmern
  • exploratives Lernen
    (im Zentrum stehen Lernanregungen, die eigenaktives Lernen motivieren sollen)

Förderfähigkeit
Die Maßnahme ist förderfähig nach
§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).
Wir beraten Sie gem dazu!

Inhalte

  • berufsbezogenes Profiling
  • Feststellung persönlicher Eignung
  • praxisnahe Inhalte
  • PC-Einführung, Logistische Prozesse
  • Microsoft® Word, Excel
  • Staplerschein individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • (schriftlich und Bewerbergespräch) betriebliche Erprobungsphase mit individueller und sozialpädagogischer Betreuung)

PDF-Flyer Download: Lager-Logistik und Staplerschein

ABBI Fördercenter
kaufm. Berufe und Dienstleistungen

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Sprachvermittlung

Kenntnisvermittlung in ausgewählten Berufsfeldern

Bewerbungstraining

betriebliche Erprobung

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung anstreben. Sie erfüllen einzelne
Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung

Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ($ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer

Insgesamt 18 Wochen

Zeiten nach individueller Absprache

(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)

  • Theoretischer Unterricht;
    Betreuung 240 UE (á 45 min)
  • Betriebliche Erprobungsphase; 240 UE (á 45 min)

Methoden

intensive Betreuung im
Gruppenverband mit bis zu
15 Teilnehmern
mehrdimensionales Lernen Fragen, Vergleichen, Untersuchen, Zerlegen, Verstehen, Vorstellen, Nachdenken,
Erläutern und Beschreiben

Förderfähigkeit
Die Maßnahme ist förderfähig nach
§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).
Wir beraten Sie gern dazu!

Inhalte

  • Feststellung personlicher Eignung
  • ‚Unternehmerisch Denken – wirtschaftlich Handeln‘
  • kaufmännische Grundlagen
  • Berufsspezifischer Unterricht
  • Auftragsbearbeitung mit
    kaufmännische Software
  • persönliches Coaching und individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
    (schriftlich und Bewerbergespräch)
  • betriebliche Erprobungsphase mit
    individueller und sozialpädagogischer Betreuung 

PDF-Flyer Download: Fördercenter kaufm. Berufe und Dienstleistungen

ABBI Fördercenter GaLa-Bau

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Wesentliche Arbeitsbedingungen

Grundlagen GaLa-Bau

Tätigkeitsfelder

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung anstreben. Sie erfüllen einzelne
Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung

Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer

Insgesamt 4 Wochen

Zeiten nach individueller Absprache

(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)

  • Theoretischer Unterricht;
    Betreuung 60 UE (á 45 min)
  • fachpraktischer Unterricht; 60 UE (á 45 min) gecoacht

Methoden

  • intensive Betreuung im Gruppenverband mit bis zu 15 Teilnehmern
  • berufsspezifischer Unterricht

Inhalte

  • Feststellung persönlicher Eignung
  • Berufsorientierung
  • Grundlagen GaLa-Bau
  • Probierverhalten, Umstrukturierung, Anwendung, Ubertragung
  • Sicherheit und Umweltschutz
  • praxisnahe Inhalte, Arbeitsplanung
  • Programmvorbereitung
  • Maschinen, Geräte und Hilfsmittel
  • persönliches Coaching und individuelle Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen (schriftlich und Bewerbergespräch)
  • betriebliche Erprobungsphase mit individueller und sozialpädagogischer Betreuung

Förderfähigkeit

Die Maßnahme ist förderfähig nach

§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).

Wir beraten Sie gern dazu!

PDF-Flyer Download: GaLa-Bau

ABBI Aktivcenter
„der berufliche Wegweiser“

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

berufsbezogenes Profiling

Kompetenzfeststellung

Berufskunde

betriebliche Erprobung

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrationshintergrund), die den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung anstreben. Sie erfüllen einzelne
Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an.

 

Mehr Informationen

Zielsetzung:

Heranführung an den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt (§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III)

Dauer

Insgesamt 8 Wochen mit 160 UE Zeiten nach individueller Absprache

(In Betrieben nach örtlichen Arbeitszeiten)

  • Theoretischer Unterricht;
    Betreuung 80 UE (á 45 min)
  • Betriebliche Erprobungsphase; 80 UE (á 45 min) gecoacht

Methoden

  • intensive Betreuung im
    Gruppenverband mit bis zu
    15 Teilnehmern
  • handlungsorientiertes Lernen
  • exploratives Lernen
    (im Zentrum stehen Lernanregungen, die eigenaktives Lernen motivieren sollen)

Förderfähigkeit
Die Maßnahme ist förderfähig nach
§ 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III (AZAV).
Wir beraten Sie gem dazu!

Inhalte

  • individuelle Analyse der Persönlichkeit und Kompetenzfeststellung
  • Vermittlung von Grundkenntnissen zur
    beruflichen Orientierung
  • Vorstellung diverser Berufsgruppen
  • Erläuterung des deutschen
    Ausbildungssystems
  • Vermittlung praktischer Kenntnisse und
    Fertigkeiten
  • Qualität betrieblichen
    Lernens verbessern
  • betriebliche Erprobungsphase mit
    individueller und sozialpädagogischer Betreuung

PDF-Flyer Download: Aktivcenter „der berufliche Wegweiser“

ABBI Fördercenter Technik

Leistungen im Überblick:

Berufsorientierung

Sprachvermittlung

Kenntnisvermittlung in ausgewählten Berufsfeldern

Bewerbungstraining

betriebliche Erprobung

Wer kann teilnehmen?

Zugangsvoraussetzungen:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Zielgruppe:

Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte (auch Migrations-hintergrund) mit hinreichenden Deutschkenntnissen, die Vorkenntnisse und Erfahrungen in mindestens einem Berufsfeld mitbringen.

 

Mehr Informationen

Ziel:

Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen (§45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III)

Dauer:

insgesamt 9 Monate (36 Wochen), 840 UE a 45 min, davon:

520 UE theoretischer Unterricht, intensive betriebliche Erprobungsphase, 320 UE gecoacht.

Anzahl:

Gruppenverband mit bis zu 15 Teilnehmenden

Beginn:

monatlich zum 1. bzw. 15. des jeweiligen Monats

Inhalt:

  • berufsbezogenes Profiling, praxisnahe Inhalte, Arbeitsplanung
  • Umgang mit Maschinen und computergestützte
    Ablaufe erlernen
  • Vermittlung beruflicher Termini technischer Berufsfelder
  • persönliches Coaching
  • Betriebliche Erprobungsphase mit individueller und sozialpädagogischer Betreuung

Methoden:

unterschiedliche Lerntypen in allen Phasen, exploratives Lernen

Im Zentrum stehen Lernanregungen, die eigenaktives Lernen motivieren sollen.

PDF-Flyer Download: Fördercenter Technik